top of page
VIKINI
growth phase.png v1.png

TIMELESS BEAUTY PRAXIS

Warum das Timing zählt:

Mein 5-Jahres-Experiment zur Laser-Haarentfernung


Einleitung: Die Bedeutung des richtigen Timings bei der Laser-Haarentfernung

Laser-Haarentfernung ist eine bewährte Methode zur langfristigen Reduktion unerwünschter Haare. Doch wie oft sollten Behandlungen wirklich durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen? Diese Frage hat mich fasziniert, weshalb ich ein Selbstexperiment gestartet habe. Nach fünf Jahren möchte ich meine Erkenntnisse teilen und erklären, warum ich mich für meinen speziellen Behandlungsansatz entschieden habe.


Das Experiment: Gleicher Laser, gleiche Einstellungen
– unterschiedliche Zeitabstände

Copy of Neutral Modern Before and After

Um herauszufinden, welches Behandlungsintervall die besten langfristigen Ergebnisse bringt, habe ich beide Achselhöhlen unter denselben Bedingungen behandelt, jedoch mit unterschiedlichen Intervallen:

 

Linke Achsel: 5 Behandlungen, alle 3 Monate (gewartet, bis sichtbarer Nachwuchs von etwa 1 mm erreicht war)
 

Rechte Achsel: 7 Behandlungen, alle ca. 6-8 Wochen (direkt nach der Rasur behandelt)

 

Nach einem Jahr habe ich alle Behandlungen gestoppt, um das langfristige Nachwachsen zu beobachten. Die Fotos unten (Fotos gemacht am: 1te März 2025)  zeigen meine Achselhöhlen fünf Jahre später – mit einem deutlichen Unterschied in der Effektivität.​​​​​​​​​​​​​​


Die Wissenschaft dahinter: Warum Timing & Haarlänge entscheidend sind

Das Haarwachstumszyklus verstehen

Um eine effektive und langfristige Haarentfernung zu erreichen, müssen Lasersitzungen durchgeführt werden, wenn sich die Haare in der anagenen Phase befinden – der einzigen Phase, in der der Follikel aktiv mit der Wurzel verbunden ist und die Laserenergie aufnehmen kann. Die folgende Grafik zeigt den natürlichen Haarwachstumszyklus:

 

 

 

 

 

 

 

​​

 

 

Quelle: Dr. med. Gerd Kautz, Dr. rer. biol. hum. Kai Rick, Dr. med. Matthias Sandhofer – "Photoepilation: Zur Praxis der Haarentfernung mit Licht- und Lasersystemen."

​​

Diese wissenschaftliche Grafik basiert auf dermatologischer Forschung und zeigt, wie Haare verschiedene Phasen durchlaufen:

  • Anagen (Wachstumsphase) – Die einzige Phase, in der der Laser wirksam ist.

  • Katagen (Übergangsphase) – Der Follikel beginnt sich zu lösen, wodurch die Laserbehandlung weniger effektiv wird.

  • Telogen (Ruhephase) – Das Haar ist vollständig von der Wurzel getrennt und wird schließlich ausfallen, was bedeutet, dass die Laserbehandlung hier keinen Effekt hat.

 

In meinem Experiment habe ich mich strikt an diesen wissenschaftlich etablierten Haarzyklus gehalten, um sicherzustellen, dass jede Laserbehandlung gemäss dem natürlichen Nachwuchszeitpunkt durchgeführt wurde. Durch die Behandlung nur in der anagenen Phase (~alle 3 Monate) anstelle von willkürlichen 4–8-Wochen-Intervallen konnte ich die Effizienz der Laserbehandlungen maximieren.

​​

1️⃣ Haarwachstumsphasen – Timing ist alles

Laser-Haarentfernung wirkt nur, wenn sich die Haare in der aktiven Wachstumsphase (Anagen-Phase) befinden. Da sich nicht alle Haare gleichzeitig in dieser Phase befinden, führt eine zu häufige Behandlung (alle 4–8 Wochen) dazu, dass viele Haare in einer nicht optimalen Phase sind und nicht dauerhaft zerstört werden.

In meiner linken Achsel habe ich gewartet, bis sichtbar neues Haar nachgewachsen ist (~3 Monate), um sicherzustellen, dass sich mehr Haare in der Anagen-Phase befinden. Das führte zu einer besseren langfristigen Reduktion.

2️⃣ Haarlänge & Laserabsorption – Warum Rasieren die Effektivität senken kann

Ein weiterer Schlüsselfaktor war die Haarlänge vor der Behandlung:

🔹 Linke Achsel (bessere Ergebnisse) → Haare waren 1 mm lang vor jeder Sitzung
🔹 Rechte Achsel (mehr Nachwuchs) → Frisch rasiert vor jeder Sitzung

 

Warum ist das wichtig?


Der Laser wird vom Melanin (Pigment im Haar) absorbiert. Wenn das Haar leicht sichtbar ist (1 mm), wird die Energie besser an der Wurzel aufgenommen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, den Follikel zu zerstören und zukünftiges Wachstum zu verhindern.

❌ Frisch rasiertes Haar verringert die Absorption.


Bei komplett rasierten Haaren trifft der Laser nur auf das verbleibende Pigment in der Haut, was die Effektivität reduziert. Deshalb zeigt meine rechte Achsel trotz mehr Sitzungen (7 statt 5) schlechtere Ergebnisse – weil die Energieaufnahme in jeder Sitzung geringer war.

Screenshot_20250301_230419_Gallery.jpg


Ergebnisse: Mehr Behandlungen ≠ bessere Ergebnisse

🔹 Linke Achsel (alle 3 Monate, Haarlänge 1 mm) → Deutlich weniger Nachwuchs, weniger Sitzungen erforderlich.
🔹 Rechte Achsel (alle 6 Wochen, frisch rasiert) → Mehr Haare nach 5 Jahren, trotz mehr Sitzungen.

 

Das bestätigt, dass die natürliche Haarwachstumsphase und die richtige Vorbereitung entscheidender sind als die Häufigkeit der Sitzungen.


Warum teile ich diese Erkenntnisse?

1️⃣ Um die Standards in der Branche zu verbessern

Mein Ziel ist es, fundierte und effektive Behandlungsstrategien für Laser-Haarentfernung zu vermitteln. Jeder Mensch verdient eine Behandlung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und nachhaltig wirksam ist.

In der Schweiz werden wir als Laserspezialisten dazu ausgebildet, Kunden alle 4 bis 8 Wochen zu behandeln – unter der Annahme, dass sich die Haare in diesen Intervallen in der Wachstumsphase befinden. Auch ich habe diese Methode gelernt und jahrelang angewandt. Doch als meine Ergebnisse nicht so optimal waren, wie ich es mir gewünscht hatte, begann ich, meine eigenen Erfahrungen zu hinterfragen. Dies war der Auslöser für mein Experiment und meine weitere vertiefte Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Fachliteratur.

Mir ist wichtig zu betonen, dass die meisten Fachleute, die nach dem 4- bis 8-Wochen-Schema behandeln, dies nicht aus kommerziellen Gründen tun, sondern weil sie – wie ich damals – davon überzeugt sind, das Beste für ihre Kunden zu tun. Mein Ziel ist es daher, mein Wissen und meine Erkenntnisse weiterzugeben, damit Kunden und Behandler fundierte Entscheidungen auf Basis von Wissenschaft und Erfahrung treffen können.

✔ Behandlungen sollten sich am natürlichen Haarwachstumszyklus (~3 Monate) orientieren.


✔ Die Haarlänge sollte ca. 1 mm betragen, um die Laserabsorption zu maximieren.


Individuelle Anpassungen sind entscheidend für langfristig erfolgreiche Ergebnisse.

Wer Haare zum richtigen Zeitpunkt behandelt und sicherstellt, dass die Absorption optimal ist, wird schneller, effektiver und mit weniger Sitzungen die gewünschten Ergebnisse erzielen.

2️⃣ Um Kunden aufzuklären


Einige Anbieter kennen diese Fakten, behandeln aber dennoch häufiger mit geringerer Energie – nicht, weil es bessere Ergebnisse bringt, sondern weil es die Kunden länger an sie bindet. Das ist inakzeptabel. Gut informierte Kunden können bessere Entscheidungen treffen und bessere Ergebnisse erwarten.

​​​


Wichtige Erkenntnisse: Was Sie über die Laser-Haarentfernung wissen sollten

1.  Timing ist entscheidend – Eine zu häufige Behandlung (alle 4–8 Wochen) ist weniger effektiv als das Warten auf sichtbaren Nachwuchs (~3 Monate).
 

2. Die Haarlänge beeinflusst das Ergebnis – Eine Haarlänge von ~1 mm vor der Behandlung verbessert die Absorption und Wirksamkeit.


3. Mehr Sitzungen bedeuten nicht immer bessere Ergebnisse – Gezielt gesetzte, hochenergetische Behandlungen führen zu einer besseren langfristigen Reduktion.

​​​


Bereit für eine Laser-Haarentfernung, die wirklich funktioniert?
 

Wenn Sie eine Laser-Haarentfernung in Betracht ziehen und effektive, nachhaltige Ergebnisse möchten, lade ich Sie zu einem kostenlosen Beratungsgespräch ein. Wir analysieren Ihren individuellen Haarwachstumszyklus und erstellen einen massgeschneiderten Behandlungsplan für optimale Ergebnisse.

bottom of page